Hallo zusammen, Ich wollte bei unseren Ford B Max einen Getriebeölwechsel machen, aber finde keinen Getriebeölfilter. Er hat das Powershift Getriebe von Ford mit 6 Gängen. Habe auch mal gegoogelt un
Kfz-Diagnosegeräte günstig online kaufen
Kfz-Diagnosegeräte günstig online kaufen
Kfz-Diagnosegeräte günstig online kaufen
Filter: Hersteller & Preis
- Angebote
- Kfz-Ersatzteile
-
Werkzeug & Werkstatteinrichtung
- Bau- & Schlagwerkzeuge
- Druckluftwerkzeuge
-
Kfz-Spezialwerkzeug
- Abzieher & Pressen
- Diagnosegerät
- Bremsen
- Elektrik
- Fahrwerk
- Fahrzeugschutz
- Glüh- & Zündkerzen
- Hebebühnen
- Hebezeuge
- Klimaservice
- Kraftstoff und Einspritzung
- Karosserie & Lack
- Kühlsystem
- Kupplung & Getriebe
- Motorsteuerung
- Nebenaggregate
- Ölservice
- Rad, Reifen & Felgen
- Wellendichtring-Montagewerkzeug
- Werkzeugersatzteile
- Spannwerkzeuge
- Abgaswartung
- Fahrassistenzsysteme
- Wagenheber
- Unterstellböcke
- Marken
- Werkzeugaufbewahrung
- Zangen
- Zerspanungswerkzeug
- Messwerkzeuge
- Elektrowerkzeug & Zubehör
- Schraubenschlüssel
- Schraubendreher
- Die Autodoktoren TV-Staffeln
- Autopflege
- Öle und Additive
Inhaltsverzeichnis
- Diagnosegerät kaufen
- Wofür kann ich Kfz-Diagnosegeräte nutzen?
- Was gibt es für Diagnosegeräte und wie unterscheiden sich diese?
- Worauf Sie beim Kauf eines Kfz-Diagnosegerätes achten sollten
- Kfz-Diagnosegeräte im Vergleich – Test 2025
- Welches Diagnosegerät ist das richtige für mich?
Wofür kann ich Kfz-Diagnosegeräte nutzen?
Um die Fehlersuche in der Werkstatt oder auch in der heimischen Garage schnell eingrenzen zu können, nutzen die meisten Profis aber auch immer mehr Hobbyschrauber, Kfz-Diagnosegeräte. Moderne Fahrzeuge verfügen in der Regel über ein OBD-System (On-Board-Diagnose-System), welches in der Lage ist, Fehler, Unregelmäßigkeiten und Störungen selbstständig zu erkennen und diese Daten zu speichern. Seit 1996 gibt es das OBD2-System, welches 2001 auch als Vorbild für das europäische On-Board-Diagnose-System EOBD verwendet wurde, um den Abgasausstoß und die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte zu kontrollieren. Mithilfe eines Diagnosegerätes lassen sich diese Fehler zum Beispiel auslesen oder löschen. Darüber hinaus lassen sich über manche Profi-Diagnosegräte auch Steuergeräte programmieren. Mit der richtigen Systemdiagnose ersparen Sie sich also je Menge Zeit und Stress. Auch Wartungsarbeiten wie das Zurücksetzen von Daten nach einem Ölwechsel oder dem Austausch eines Dieselpartikelfilters gelingt mit einem guten Kfz-Diagnosegerät im Handumdrehen.
Was gibt es für Diagnosegeräte und wie unterscheiden sich diese?
Es gibt eine große Auswahl unterschiedlichster Tools zur Kfz-Diagnose mit verschieden Funktionen. Diese Unterschiede spiegeln sich meistens auch im Preis wider. Je nach Gerät lassen sich Fehler anzeigen/auslesen oder löschen, Steuergeräte programmieren oder sogar elektronische Fehler über zusätzliche Software beheben. Für den privaten Gebrauch werden oft kostengünstige Geräte gekauft, welche meist nur als Auslesegerät verwendet werden.
OBD-Scanner
OBD-Scanner sind meist kleine kompakte Tools, die über ein Kabel an die OBD-Schnittstelle angeschlossen werden. Sie verfügen über eine DTC-Datenbank (Diagnostic Trouble Code). Die gespeicherten Diagnose-Fehlercodes aus dem Fehlerspeicher werden dann vom Diagnosegerät gelesen und entschlüsselt. Die Fehlermeldungen werden dann auf dem Display des Gerätes angezeigt.
OBD-Adapter
OBD-Adapter sind meist noch einiges kleiner als die klassischen Scanner. Diese werden an die OCD2-Schnittstelle angeschlossen und übertragen die Daten über Bluetooth, WLAN oder über ein USB-Kabel an ein mobiles Endgerät wie einen Laptop, Tablet oder Smartphone. Dieses Endgerät verfügt über eine spezielle App oder Software, welche die vom Adapter erhaltenen Fehlercodes auswertet und anzeigt.
OE-Diagnose
Bei der OE-Diagnose arbeitet das Diagnosegerät mit der originalen Software der Fahrzeughersteller und hat damit Zugang auf dessen Informationsportale. Dadurch können auch herstellerspezifische Fehlercodes ausgelesen werden. Dies erfordert jedoch eine Anmeldung bei den Portalen der jeweiligen Fahrzeughersteller. Diese Anmeldung ist oft mit einem gewissen Aufwand und etwas Geduld verbunden.
Worauf Sie beim Kauf eines Kfz-Diagnosegerätes achten sollten
Beim Kauf eines Diagnosegerätes sollten Sie darauf achten, dass das von Ihnen ausgewählte Gerät über die jeweiligen Funktionen verfügt, die Sie benötigen. OBD-Scanner oder OBD-Adapter können nur allgemeingültige Fehlercodes auslesen. Zum Auslesen herstellerspezifischer Codes wird eine OE-Diagnose mit Zugriff auf die Informationsportale der jeweiligen Fahrzeughersteller benötigt. Diese sind meist kostenintensiver. Ein weiter Punkt, der beachtet werden sollte, ist die Möglichkeit der Systemaktualisierung. Hier bieten einige Hersteller von Kfz-Diagnosegeräten ein regelmäßiges und kostenloses Software-Update an. Auch kostenlose Onlineschulungen oder Support und Hilfestellung durch Spezialisten der Hersteller sind bei einigen Produkten inklusive.
Kfz-Diagnosegeräte im Vergleich – Test 2025
Welches Diagnosegerät für wen am besten geeignet ist, hängt vom Einsatzbereich, der benötigten Funktionen und dem persönlichen Budget ab. Wir haben vier Geräte aus unserem Shop vom Einstieg bis in den Profibereich für euch getestet und verglichen:
| Funktion / Merkmal | ![]() LAUNCH CRP EVO+ |
![]() LAUNCH CRP MOT IV |
![]() FabuCar DOC PRO |
![]() LAUNCH X-431 Euro Turbo II |
|---|---|---|---|---|
| Betriebssystem | Android 8.0 | Android 10.0 | Android 10.0 | Android 10.0 |
| Prozessor-Leistung | 2,4 GHz Quad-Core | 2,0 GHz Quad-Core | 2,0 GHz Quad-Core | 2,0 GHz Quad-Core |
| Speicher | 32 GB / 2 GB RAM | 64 GB / 4 GB RAM | 64 GB / 4 GB RAM | 128 GB / 4 GB RAM |
| Display | 5" - 1280 x 720 | 8" - 1280 x 800 | 8" - 1280 x 800 | 10,1" - 1280 x 800 |
| Vollsystem-Diagnose (Motor/ABS/Airbag/Getriebe etc.) |
✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Aktiv-/Bidirektionale Steuergeräte-Tests | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Steuergeräte-Codierung / Adaptierung | ✗ | ✗ | ✓ (Kodierung & Adaptation) |
✓ (Kodierung & Adaptation) |
| Unterstützt neue Protokolle (z.B. DoIP, CAN-FD) |
✗ | ✓ (DoIP) |
✓ (DoIP, CAN FD, u.a.) |
✓ (DoIP, CAN FD, u.a.) |
| Service-/Wartungsfunktionen (Öl-Reset, DPF, TPMS etc.) |
✓ (13 Service-Funktionen) |
✓ (30+ Service-Funktionen) |
✓ (33+ Service-Funktionen) |
✓ (33+ Service-Funktionen) |
| Sonderfunktionen freischalten & ansteuern | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ |
| Markenabdeckung | ✓ (Über 80 Hersteller) |
✓ (Über 100 Hersteller) |
✓ (Über 100 Hersteller) |
✓ (Über 100 Hersteller) |
| Update-/Lizenzbedingung | ✓ (Unbegrenzt Gratis-Updates) |
✓ (Inkl. 2 Jahre Gratis-Updates) |
✓ (Inkl. 2 Jahre Gratis-Updates) |
✓ (Inkl. 1 Jahr Gratis-Updates) |
| Geführte Funktionen bei VAG | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ |
| KI-gestützte Fehlerunterstützung | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ |
| Zugriff auf FabuCar-Datenbank (Über 50.000 gelöste Fälle) |
✗ | ✗ | ✓ | ✗ |
| Preis im FabuCar-Shop | 299,00 € (Inkl. Mwst.) | 699,00 € (Inkl. Mwst.) | 899,00 € (Inkl. Mwst.) | 2.368,10 € (Inkl. Mwst.) |
| Anwendungsbereich | Einstieg | Einstieg / Semiprofessionell | Kompromiss mit Profi-Funktionen | Hochpreisiger Profi-Bereich |
| Link | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Welches Diagnosegerät ist das richtige für mich?
Das LAUNCH CRP EVO+ ist das perfekte Diagnosegerät für Einsteiger. Mit 13 Servicefunktionen für die Fehlerdiagnose und -behebung und kostenlosen Updates ist dieses Gerät ideal für den privaten Gebrauch und Hobbyschrauber, die nur über ein kleines Budget verfügen.
Das LAUNCH CRP MOT IV bietet über 30 Service- und Wartungsfunktionen. Im Gegensatz zum DOC PRO, welches sich im gleichen Preisniveaubewegt jedoch keine geführten Funktionen für VAG-Fahrzeuge. Es verfügt über eine umfassende Fahrzeugabdeckung, die für viele Diagnoseaufgaben ausreichend sind. Damit ist dieses Gerät ideal für regelmäßige Schrauber.
Das FabuCar DOC PRO mit über 33 Servicefunktionen bietet im Gegensatz zum MOT 4 die geführten Funktionen für VAG-Fahrzeuge an. Diese Funktionen bieten eine schrittweise Anleitung für Reparaturen und Anpassungen, was besonders bei komplexen Eingriffen hilfreich ist. Die geführte Diagnose umfasst unter anderem die Codierung von Steuergeräten, die Anpassung von Grundeinstellungen und andere spezifische Funktionen für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Zudem bietet das DOC PRO zusätzlich KI-gestützte Fehlerdiagnose an und erlaubt den Zugriff auf die FabuCar-Datenbank mit über 50.000 gelösten Fällen. Damit füllt dieses Diagnosegerät die Lücke zwischen günstigen Einstiegsgeräten und teuren Profi-Geräten. Ideal für alle Schrauber, die sich möglichst viele Funktion von Profigeräten zum fairen Preis wünschen.
Genau wie das DOC PRO besitzt das LAUNCH X-431 Euro Turbo II über 33 Servicefunktionen, eine breite Herstellerabdeckung und die Möglichkeit, Steuergeräte zu codieren. Das Turbo II unterstützt ebenfalls neue Protokolle wie DoIP u.a., allerdings verfügt dieses Gerät nicht über KI-gestützte Fehlerunterstützung und besitzt keinen Zugang zur FabuCar-Datenbank. Mit einem Preis über 2.000 Euro gehört dieses Gerät eindeutig in den Profibereich und ist daher wohl eher in Werkstätten zu finden.
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das FabuCar DOC PRO als auch das Launch X-431 Euro Turbo II geführte Funktionen für VAG-Fahrzeuge sowie Sonderfunktionen bieten. Da das FabuCar DOC PRO allerdings nur einen Bruchteil kostet und über zusätzliche Features wie KI-Unterstützung verfügt, ist dieses Gerät unser absoluter Preis-leistungs-Sieger. Sollte nur ein einfaches Gerät zum Auslesen der Fehler für den privaten Gebrauch benötigt werden, ist das LAUNCH CRP EVO+ aber auch völlig ausreichend.



